Tipp 2: Quelle überprüfen - der Wikipedia-Trick
Die wirkungsvollste, schnellste und einfachste Art der Quellenüberprüfung ist der sogenannte Wikipedia-Trick. Er funktioniert in drei Schritten:
- Neuen Tab im Browser öffnen.
- Die URL der Webseite, den Namen des Absenders (Organisation, Autor oder Autorin) in die Suchleiste eingeben.
- Dahinter das Wort 'Wikipedia' ergänzen.
In diesem Screencast zeigen wir anhand eines Beispiels, wie der Wikipedia-Trick bei der Quellenprüfung helfen kann.
Wenn es über die von dir gefundene Information etwas Relevantes zu erzählen gibt, dann wird dir mit dieser Technik wahrscheinlich ein Wikipedia-Artikel angezeigt. Darin findest Du einen mit Links belegten kurzen Überblick über die Information. Wenn dir nichts angezeigt wird, dann hilft auch diese Erkenntnis für eine erste Einordnung.
Was aber, wenn nicht die Quelle das Entscheidende für dich ist, sondern die Information an sich? Dann kommt Tipp 3 ins Spiel: Weitere Informationen finden!