Faktenprüfung Beispiel 3: Kevin Kühnert und die GroKo

Da du in unserem Gedankenspiel mit den Widerworten von Kevin Kühnert zur Groko sympathisierst, kann es sein, dass du zunächst ziemlich empört bist. Genau in dieser Situation ist es hilfreich, nicht emotional und aufgeregt einen Beitrag z. B. auf Facebook dazu zu teilen, sondern erst einmal Tipps zur Faktenprüfung anzuwenden.

Zurück zum Original und weitere Informationen

Quelle

'Stopp' ist für dich in diesem Beispiel keine Option. Die Bild-Zeitung ist dir als Quelle bekannt. Deshalb musst du auch den zweiten Tipp nicht anwenden. Verbleiben also Tipp 3 'Weitere Informationen finden' und Tipp 4 'Zurück zum Original'. Beides gelingt dir am besten in Form einer Netzbefragung. Überleg dir passende Suchbegriffe (zum Beispiel: Kühnert Kehrtwende Groko') und starte damit eine Internetsuche. Im Bild-Artikel ist zudem die Quelle des Original-Interviews mit RP-Online angegeben. 'Groko Kühnert Interview RP Online' lässt dich vor diesem Hintergrund leicht den Original-Artikel finden.

In diesem Beispiel ist es so, dass sich jemand anderes die Mühe gemacht hat, Original und Zitat zu vergleichen. Auf der Seite des 'Volksverpetzers' findest du aufgelistet alle relevanten Links zu dieser Debatte. Auch hier gilt: Mit dieser Darstellung musst du nicht einverstanden sein - in jedem Fall hast du jetzt aber eine deutlich bessere Grundlage, die Information der Bild-Zeitung für dich einzuordnen, als wenn du keine der Faktenprüfungs-Tipps angewandt hättest und nur beim ersten Inhalt geblieben wärst.

Abschluss und Ausblick

Dieses Beispiel ist das letzte Beispiel von uns. Erfahre, wie du nun weiter vorgehen kannst.