Faktenprüfung Beispiel 2: EU-Mitgliedsbeiträge
Da du mit deiner Freundin erst gestern Abend über das Thema diskutierst hast, hast du dich bereits mit dem Thema auseinander gesetzt und nun wartet sie auf eine Rückmeldung von dir. Der 'Stopp-Tipp' ist hier wahrscheinlich nicht die passendste Option. Du könntest dich also direkt mit den verbleibenden drei Tipps beschäftigen.
Woher stammt die Information?
Bevor du dich näher mit einer Information beschäftigst, könntest du zunächst wieder überprüfen, woher sie stammt. Dazu kannst Du den Wikipedia-Trick nutzen. Die Suche nach 'Zivile Koalition Wikipedia' führt uns direkt zu diesem Wikipedia-Artikel über den Zivile Koalition e. V.; im Artikel steht: "Der Zivile Koalition e.V. ist ein konservativer politischer Verein in Deutschland." Weiter wird dargestellt, dass der Verein von der AfD-Politikerin Beatrix von Storch gegründet wurde und eng mit der Familie von Storch verflochten ist.
Wichtig ist daran nun: Der Wikipedia-Artikel sagt uns nichts darüber, ob die Information richtig ist oder nicht. Er hilft uns aber bei der Einordnung. Eine Schlussfolgerung könnte sein, dass du mithilfe des Wikipedia-Tricks nun relativ sicher sein kannst, dass der Artikel ein politisches Anliegen hat und für eine bestimmte Position werben will, aber nicht das Ziel einer möglichst umfassenden Darstellung über EU-Mitgliedsbeiträge verfolgt. Das Anliegen kann berechtigt sein. Zur Faktenprüfung solltest du aber Informationen nutzen, die mehr abdecken und den Sachverhalt umfassender darstellen.
Deshalb empfehlen wir, Tipp 3 und Tipp 4 zu nutzen: Du könntest im ersten Schritt den Suchbegriff 'EU-Mitgliedsbeitrag' in die Suchleiste eingeben, um Berichte zu finden, die umfassender und ausführlicher geschrieben sind. Danach könntest du dich auf die Suche nach der im Artikel zitierten Original-Quelle begeben. Mit den Suchbegriffen 'Gert Jan Koopman Neuberechnung der EU-Beiträge' findest du die Pressemeldung der EU-Kommission inklusive Verlinkungen zu weiteren Berichten zum Thema aus der Kommission.
Auf Basis dieser Faktenprüfung mit drei der vier Tipps kannst du die Information deiner Freundin nun für dich einordnen und bewerten.
Noch ein Beispiel gesucht?
Als drittes und letztes Bespiel haben wir die Debatte um das 'Groko-Aus' und die Position von Juso-Chef Kevin Kühnert ausgewählt.