Faktenprüfung Beispiel 1: Redaktionsnetzwerk Deutschland

Welche Tipps für die Faktenprüfung im Beispiel des Redaktionsnetzwerks Deutschland geeignet sind, liegt insbesondere daran, welche Relevanz die Information für Dich hat.

a) Keine Relevanz

Wenn die Information für dich keine Relevanz hat, dann ist es am besten, die Website direkt wieder zu schließen. Du wendest damit den Tipp 'Stopp' an.

b) Ich möchte wissen, woher die Information stammt

Wenn du dich zu einer Faktenprüfung entscheidest, dann solltest du - bevor du dich weiter mit der Information beschäftigst - zunächst nachsehen, woher die Information stammt. Der Wikipedia-Trick könnte dir hier weiterhelfen. Ein Wikipedia-Artikel zum Redaktionsnetzwerk Deutschland ist vorhanden. Du wendest damit den Tipp 'Quelle überprüfen' an.

c) Ich möchte die Information an sich prüfen

Wenn nicht die Quelle für dich wichtig ist, sondern du zum Beispiel einen Artikel über Verluste von Bundeswehrjets bei Flügen über Deutschland schreiben willst, könnte eine 'Netzbefragung' ein guter erster Schritt sein. Hilfreiche Begriffe für eine Webrecherche wären zum Beispiel 'Bundeswehrjets verlieren teile'. Bei der Suche wirst du feststellen, dass die Meldung des Redaktionsnetzwerks zwar von einigen Redaktionen aufgegriffen wurde, ansonten aber kaum Diskussionen dazu stattfanden. (Du könntest also auch überlegen, ob ein Artikel zu diesem Thema tatsächlich wichtig ist.) Du wendest damit den Tipp 'Weitere Informationen recherchieren' an.

Da du über Netzbefragung schon kaum weitere Meldungen gefunden hast, ist der vierte Tipp 'Zurück zum Original' in diesem Beispiel nicht erfolgsversprechend. Es gibt kaum weitere Berichte dazu.

Möchtest du ein weiteres Beispiel ausprobieren?

Im nächsten Beispiel beschäftigen wir uns mit einer Meldung der Zivilen Koalition Deutschland.