Über das Angebot

Erfahre mehr über 'Fakten prüfen im Netz'

Idee

Im Umgang mit digitalen Medien werden wir immer stärker mit einer Vielzahl unterschiedlichster Informationen konfrontiert. Oftmals ist es schwer, diese Informationen für sich zu bewerten. 'Fakten prüfen im Netz' soll Menschen dabei helfen, Informationen im Netz besser einordnen und bewerten zu können. Die vier Tipps unterstützen dabei, selbst einen Weg für sich zu finden, sie im jeweiligen Kontext zu verorten und entsprechend einsortieren zu können.

Ursprung

Die hier beschriebenen 4 Tipps basieren auf dem von Mike Caulfield veröffentlichten Online-Kurs unter dem Akronym S-I-F-T. Die hier befindlichen Texte beschreiben eine inhaltliche Weiterentwicklung und Adaption an den deutschsprachigen Kontext, basierend auf Caulfield's Modell.

Motivation

‘Fakten prüfen im Netz’ ist ein Angebot von der Zentral- und Landesbibliothek Berlin, das auf Initiative von und in Zusammenarbeit mit Wikimedia Deutschland gemeinsam mit dem eBildungslabor umgesetzt wurde.

ZLBLogo Bibliotheken als Informationsorte, die Wissen aufnehmen, bewahren und teilen, gewinnen im Themenfeld „Netzkompetenz“ immer mehr an Bedeutung. Die Zentral- und Landesbibliothek Berlin (ZLB) bezieht den digitalen Raum aktiv in ihre Arbeit ein und möchte mit dem Tool diese Kompetenzen allen zugänglich machen.

WMDELogo Wikimedia Deutschland engagiert sich dafür, dass alle Menschen Zugang zu Wissen und Bildung im Netz haben und selbst dazu beitragen können. Informationen zu finden, einzuordnen und zu bewerten gehört zu den Fähigkeiten und Kompetenzen, die dafür essentiell sind.

ebildungslaborLogo Das eBildungslabor unterstützt zeitgemäße Bildung. Ein kompetenter Umgang im Netz gehört hier unbedingt dazu.